Supervision für Einzelpersonen, Teams und Gruppen
Mein Angebot richtet sich an Einzelne, Teams und Gruppen, die …
- im sozialen, medizinisch-pflegerischen oder schulischen Bereich tätig sind
- mit mir ihre Beziehungen zu Klient_innen und Patient_innen reflektieren möchten
- mit meinem distanzierten Blick auf ihre Arbeitssituation die Kooperation und Kommunikation mit Kolleg_innen und Vorgesetzten verbessern wollen
- Supervision als geschützten Raum nutzen wollen, um berufsbezogene Fragen und Zweifel zu thematisieren
- an einem erweiterten Verständnis ihres beruflichen Handelns interessiert sind, um neues Verhalten zu etablieren
- den Spaß an der Arbeit nicht verlieren wollen
Was soll mit Supervision erreicht werden?
- Verbesserung der Qualität der Arbeit, in dem Szenen, Probleme und Konflikte des beruflichen Alltags durchdacht werden
- Befriedigende Erfüllung des Auftrags gegenüber dem jeweiligen Klientel
- Förderung eines neuen Verständnisses der eigenen Möglichkeiten und Grenzen im Beruf
- Weiterentwicklung der eigenen Berufsidentität
- Emotionale Entlassung und höhere Arbeitszufriedenheit
Konzeptionelle Grundlagen
- Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
- Grundlagen der Psychoanalyse (u.a. „Szenisches Verstehen“)
- Supervisionskonzepte auf dem Hintergrund sozialpsychologischer und organisationssoziologischer Theorien